Silvia Berchtold

Silvia Berchtolds weitläufige Interessen und ihre Experimentierfreudigkeit haben zur Folge, dass sie als Blockflötistin in den verschiedensten, oft transdisziplinären Kontexten anzutreffen ist. Zwischen dem gewohnten klassischen Konzertformat, Unterhaltungsmusik in der Bar, musikalischen Meditationen, Musiktheater oder interdisziplinären Projekten balanciert sie mühelos hin und her oder versucht die Grenzen aufzubrechen und Brücken zwischen den verschiedensten Genres zu schlagen. 

Neben Auftritten beim Alte Musikfestival Zürich, dem Early Music Festival London, dem Festival Mars En Baroque in Marseille oder dem internationalen Straßenmusikfestival „festival musiquem Lleida“, entwickelte sie Projekte wie die Tanz-Musik-Ausstellung „Verformung“ und deren Fortsetzung „Transformation“ für die Landsberger Kunstnacht oder ein regelmäßiges Angebot von Musikalischer Meditation zur Initiative „Stilles Zürich“. Momentan beschäftigt Silvia besonders mit der Konzeption und Realisierung von Musiktheater, das sich mit ökologischen Themen auseinandersetzt.

Silvia Berchtold's extensive interests and her willingness to experiment mean that she can be found as a recorder player in a wide variety of, often transdisciplinary, contexts. Between the usual classical concert format, light music in the bar, musical meditations, music theater or interdisciplinary projects, she effortlessly balances back and forth or tries to break the boundaries and build bridges between the most diverse genres.

In addition to appearances at the Zurich Early Music Festival, the Early Music Festival London, the Mars En Baroque Festival in Marseille and the international street music festival “festival musiquem Lleida”, she developed projects such as the dance and music exhibition “Deformation” and its continuation “Transformation” for the Landsberg Art Night or a regular offer of musical meditation for the “Stilles Zürich” initiative. At the moment, Silvia is particularly busy with the conception and implementation of musical theater that deals with ecological issues.

Web www.silvia-berchtold.com
Foto Dave Masu


 

 Tanja Boehme

Nach ihrer beruflichen Tätigkeit als Chemieingenieurin, absolvierte Tanja Kristine Böhme eine Safari-Guide Ausbildung in Südafrika. Anschließend studiert sie Bildende Kunst und Philosophie an der Kunsthochschule Kassel mit Fokus auf Tiersprachen. Für ihre künstlerische Forschung erhält sie Stipendien und besucht
Bioakustiker*innen in den USA.

After her professional activity as a chemical engineer Tanja Kristine Böhme trained as a safari guide in South Africa. She later studied fine arts and philosophy at the Kunsthochschule Kassel with a focus on animal languages.She has recieved grants for her artistic research and is currently visiting Bioacoustic scientists in the USA.

 

 

 


 

Bidisha Das

Bidisha Das ist eine Medienkünstlerin, die sich mit Kunst-Wissenschaft-Assoziationen befasst. Ihre Arbeiten hinterfragen die öko- und anthropozentrischen Verbindungen, die wir mit dem Planeten und anderen mit uns koexistierenden Lebensformen haben. In ihrer Praxis erforscht sie Natur und Technologie mit Fokus auf Kommunikation durch audiovisuelle Medien, Installationen und Klanglandschaften.

Bidisha absolvierte das Srishti Institute of Art, Design and Technology in Bangalore. Sie arbeitete intensiv für Forest Rights Acts mit mehreren indigenen Gemeinschaften in Indien zusammen und verbrachte sechs Monate im peruanischen Regenwald als Journalistin im Naturschutz. Derzeit absolviert sie das Diplom-2-Programm an der Kunsthochschule für Medien Köln, um ihr Interesse und ihre Praxis weiterzuentwickeln.

Bidisha Das is a Media artist exploring Art-Science associations. Her works question the eco-centric and anthropocentric inter-connections that we have today with the planet and other lifeforms coexisting with us. In her practice, she explores the natural world and technology with focus on communication through audio-visuals, installations and soundscapes.

Bidisha graduated from Srishti Institute of Art, Design and Technology, Bangalore. She worked extensively with Forest Rights Acts with several indigenous communities in India. Bidisha also spent six months in the Peruvian rainforest, working as a journalist in conservation.

 Currently she is pursuing Diploma 2 Programme at Kunsthochschule für Medien Köln taking her interest and practice forward.

 Web https://bidishamails.wixsite.com/mysite2020


 

 Anton August Dudda

Anton August Dudda studierte von 2015 bis 2018 Philosophie und Filmwissenschaft an der Freien Universität Berlin und fand über die Geisteswissenschaften den Zugang zur künstlerischen Auseinandersetzung mit den Prozessen unserer Gegenwart. Seit 2018 ist er als freier Autor und Regisseur tätig und studiert seit 2020 Szenisches Schreiben an der Berliner Universität der Künste.

Anton August Dudda studied philosophy and film studies at the Free University of Berlin from 2015 to 2018 and found access to artistic examination of the processes of our present through the humanities. He has been working as a freelance writer and director since 2018 and has been studying scenic writing at the Berlin University of the Arts since 2020.

 

 

 

 

 

 


 

Guilherme Morais

Guilherme Morais, brasilianischer Choreograf, Performer und Aktivist, lebt in Berlin. Gründer der Kulturplattform "This is noT" (2011), die ein Netzwerk zwischen Künstler*innen und Denker*innen aus verschiedenen Bereichen aufbaut, die den Körper als Werkzeug nutzen. In ständiger Verbindung mit sozialen Bewegungen.

Guilherme Morais, Brazilian choreographer, performer and activist, lives in Berlin. Founder of the cultural platform "This is noT" (2011), which builds a network between artists and thinkers from different fields who use the body as a tool. In constant connection with social movements.

Foto Máté Victor

 


 

Hanna Noh

Hanna Noh, in Seoul, Südkorea, geboren, lebt in Köln. 2012 schloss sie an der Hongik University in Bildender Kunst sowohl mit Bachelor als auch für das Lehramt ab. 2011 absolvierte sie ein Austauschprogramm an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Seit 2015 studiert Hanna Noh Medienkunst an der Kunsthochschule für Medien in Köln. Im Jahr 2018 erhielt sie ein DAAD-Stipendium im Rahmen eines Austauschprogramms an der Universidad Nacional de Colombia. Sie war am „Next Level – Festival for Games“ 2019 beteiligt und zählte kürzlich zu den Preisträgerinnen für Digitale Dramaturgie. Hannas Arbeiten sind visuelle Gespräche, in denen sie kulturprägende Erzählungen der Vergangenheit rekonstruiert und mit der Gegenwart verbindet.

Hanna Noh, born in Seoul, South Korea, lives in Cologne. In 2012, she graduated from Hongik University with a bachelor's and teaching degree in Fine Arts. In 2011 she completed an exchange program at the State Academy of Fine Arts in Stuttgart. Hanna Noh has been studying media art at the Art Academy for Media in Cologne since 2015. In 2018 she received a DAAD scholarship as part of an exchange program at the Universidad Nacional de Colombia. She was involved in the “Next Level - Festival for Games” 2019 and was recently one of the winners for digital dramaturgy. Hanna's works are visual conversations in which she reconstructs cultural narratives of the past and connects them with the present.

Web http://hannanoh.com 


 

Ben Petersen

Lebt in Hannover. Ben ist Illustrator, Medienkünstler, Performer und Gärtner. Seine Arbeiten changieren zwischen Zeichnung, Animation, Installation, Video/Projektion- und Performancekunst. In seinen installativen Arbeiten vereint er die Disziplinen, sucht nach neuen Formen und Räumen. Dabei spielt häufig die Beziehung zwischen Umwelt, Mensch und Natur eine Rolle. Seine Videoarbeit „Alleinkommunikation“ wurde in Deutschland, Spanien und Portugal gezeigt. Als Performer arbeitete er in Projekten u.a. mit Elisabeth Schilling, Cie.Willi Dorner, Aliénor Dauchez und Commedia Futura.

Lives in Hanover. Ben is an illustrator, media artist, performer and gardener. His works alternate between drawing, animation, installation, video / projection and performance art. In his installation works, he unites the disciplines, searches for them new shapes and spaces. The relationship between the environment and people often plays a role here and nature play a role. His video work "Alleinkommunikation" was published in Germany, Spain and Portugal shown. As a performer he worked on projects with Elisabeth, among others Schilling, Cie. Willi Dorner, Aliénor Dauchez and Commedia Futura.

Web www.benjaminpetersen.net | Instagram @be_pete | Facebook Benjamin Petersen
 

 


 

FETESH TAREKEGN

FETESH TAREKEGN ist Künstler, Urban Gardener und Radiomoderator. Seine Arbeit verfolgt neue Wege, um nachhaltige urbane Räume zu schaffen und interkulturelle Verbindungen zu fördern. Derzeit arbeitet er als Künstler und Urban Gardener für Schlesische 27 und den Kunstraum ACUD MACHT NEU. Er moderiert bei REBOOT.FM die Radiosendung „Minority Report“, in deren Mittelpunkt gelebte Migrationserfahrungen und Migranten in die westliche Welt stehen. Zuvor war Fetesh federführendes Mitglied des COOP Campus, einem Urban Gardening Projekt auf einem alten Friedhof in Neukölln, durchgeführt von Schlesische 27 und Raumlabor. Fetesh ist in Äthiopien geboren und aufgewachsen und hat Tierwissenschaften, Umweltschutz und landwirtschaftliche Nahrungsmittelproduktion studiert. Er lebt seit 2015 in Berlin.

FETESH TAREKEGN is an artist, urban gardener, and radio host. His work pursues new ways of creating sustainable urban spaces and promote intercultural connections. He currently works as Artist and urban gardener for Schlesische 27 and arts space ACUD MACHT NEU. He hosts the radio show “minority report” at REBOOT.FM, focused on lived experience of migration and migrants to the western world. Previously, Fetesh was a leading member of the COOP campus, an urban gardening project in an old cemetery in Neukölln, carried out by Schlesische 27 and Raumlabor. Fetesh is born and raised in Ethiopia and studied animal sciences, environmental protection and agricultural food production. He lives in Berlin since 2015.  


 

Leicy Valenzuela

Leicy Valenzuela ist Schauspielerin, Theaterschaffende und Theaterpädagogin. Ihre künstlerische Arbeit beschäftigt sich mit der Suche nach neuen performativen Formaten, die die gewohnte Realität des Zuschauers modifiziert und hinterfragt. 

Sie begann ihr Leben in Chile wo sie u.a. im Chilenischen National Theater arbeitete. 

Zeit 2011 lebt sie in Deutschland, wo sie einen Master in Theaterpädagogik an der UDK erlangt hat und mit verschiedenen Künstlerkollektiven wie Rimini Protokoll, She She Pop und Costa Compagnie arbeitete.

Als Mitbegründerin des Künstlerkollektivs “Pink Valley” und einer langjährigen Kooperation mit dem HAU, konnte sie sich auf die Vertiefung existenzieller und gesellschaftlich relevanter Themen wie Zivilisation, Empathie und Radikalität fokussieren. 

Dazu zählt die Video-Performance “Radical Present”, die eine Auseinandersetzung über die gesellschaftliche Gegenwart ist und welche radikale Veränderung es jetzt benötigt. Diese wurde kürzlich bei dem internationalen Festival “Santiago off” gezeigt und bei PAF Festival Berlin 2021. 

Leicy Valenzuela is an actress, creator and theater pedagogue (UdK Berlin).

Her artistic work is focused on the search for new performative formats that reflect, modify and question the habitual reality of the participants and spectators in its co-existence.

She was born in Chile, and has lived in Berlin for ten years where she has worked with various artist collectives such as Rimini Protokoll, She She Pop and others. As a co-founder of the performance collective “Pink Valley” and a long-term cooperation with the Houseclub (HAU), she has been able to focus on deepening existential and socially relevant themes such as migration, gender and empathy. For this purpose she uses different tools and formats like audio walks, live performances and video installations.

In the last years she worked in projects such as: App recuerdos (Rimini Protokoll), Fascion (Costa Compagnie), Zivilisierte Länder (Pink Valley), Kanon (She She Pop), Radical Present (Pink Valley), Altar Berlin (Lucila Guichón), I`m gonna ride till i can´t no more (Sahar Rahimi) among others.

Web https://leicy.de | Instagram @faulehoffnung
Foto @Philipscholl


 

Carla Wierer

Carla Wierer ist freischaffende Schauspielerin und Musikerin. Sie realisiert Theater- und Performanceprojekte in Zusammenarbeit mit Gruppen in Deutschland und weltweit (u.a. Cargo-Theater Freiburg, elgalpon.espacio Lima, Die Schlangenknaben Berlin). Dabei legt sie den Fokus besonders auf die Verbindung von Schauspiel, Tanz und Live-Musik jenseits der Genregrenzen.

Carla Wierer is a freelance actress and musician. She realizes theater and performance projects in cooperation with groups in Germany and worldwide (e.g. Cargo-Theater Freiburg, elgalpon.espacio Lima, Die Schlangenknaben Berlin). In doing so, she particularly focuses on the combination of drama, dance and live music that transcends genre boundaries.

Web https://www.carlawierer.com/
Foto Britt Schilling